Die vielen positiven Eindrücke, Erlebnisse und die unendlichen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten die im Wald auf die Kinder warten, sind eine wertvolle Bereicherung, die die Kinder auf ihrem Lebensweg intensiv begleitet.
Wir haben ein wunderschönes Naturgelände, dass sich im Besitz der Gemeinde befindet, sodass wir uns frei bewegen können. Außerdem steht uns ein festes „Waldhaus“ zur Verfügung, dass uns bei Unwetter als Unterschlupf und Gruppenraum, für gezielte Angebote und als Materiallager dient. Hier stehen uns auch sanitäre Anlagen zur Verfügung.
Wie sieht ein Tag im Wald aus?
Ein Tag im Wald startet mit der Bringzeit, die voraussichtlich an unserem Waldhaus, in der Nähe der Schule in Mirskofen, stattfinden wird. Die Kinder werden von ihren Eltern gebracht und wieder abgeholt. Um halb neun, wenn die Kernzeit beginnt, starten wir in die nahe-gelegene Umgebung.
Erfahrungsgemäß entwickeln sich schnell „Lieblingsspielplätze“ der Kinder. Die Kinder dürfen selbstverständlich mitentscheiden, wo wir den Tag verbringen.
Unterwegs suchen wir uns einen gemütlichen Brotzeitplatz. Dem freien, ungestörten Spiel in und mit der Natur, wird in der Wald-pädagogik eine sehr große Wertigkeit zugeschrieben und ist somit Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit.
Natürlich gibt es auch Angebote aus den unterschiedlichen Bildungsbereichen, die wir entweder unterwegs oder aber an unserem Waldhaus gestalten. Hier gibt es auch Kreativmaterial wie z.B. Farben, Papier, Werkzeug usw. für die Kinder.
Zur Abholzeit kehren wir wieder an unser Waldhaus zurück.
Besondere Voraussetzungen brauchen die Kinder nicht mitbringen.
Die Lust sich draußen im Wald aufzuhalten ist natürlich von Vorteil.
Eine Waldgruppe besteht aus max. 20 Kindern mit drei Betreuer/innen. Für den Waldkindergarten Mirskofen sind bis zu zwei Gruppen genehmigt.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Leitung des Waldkindergartens Frau Schnitzenbaumer wenden. Sie steht Ihnen über das Waldhandy mit der Nummer 0170/ 55 91 8 91 gerne zur Verfügung.